Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Kein Anruf unter dieser Nummer

Stand:
Angebliche Verbraucherzentrale bietet an, die Kündigung eines Lotterie-Abos zu übernehmen - dafür bräuchte man nur schnell die IBAN.
Off

Das ärgert uns

Das Telefon klingelt und Martha R. hebt ab. Eine Frauenstimme meldet sich. Sie behauptet, sie würde für die „Verbraucherzentrale“ arbeiten. Frau R. habe ein Lotterie-Abo, das dringend gekündigt werden müsse. Man würde das für sie übernehmen. Dafür bräuchte man nur schnell die IBAN von Frau R.

Das Display zeigt eine Berliner Nummer. Da sich Frau R. beim besten Willen nicht erinnern kann, ein solches Abo geschlossen zu haben, beendet sie das Telefonat schnell.

Damit reagierte Frau R. richtig. Immer wieder geben sich unseriöse Geschäftemacher oder Abzocker als Verbraucherschützer aus. Oft verwenden sie sogar den Namen "Verbraucherzentrale". Sie kontaktieren gezielt Verbraucher und wollen sensible Daten erbeuten. Denen können durch das Preisgeben ihrer Daten erhebliche Schäden drohen, die kaum einzudämmen sind. Denn die angezeigten Rufnummern sind oft gefälscht, eine Rückverfolgung scheitert dann.

Das rät die Verbraucherzentrale Hessen

Bleiben Sie wachsam! Die Verbraucherzentrale Hessen kontaktiert Verbraucher grundsätzlich nicht, um Beratungen oder sonstige Leistungen anzubieten - weder telefonisch noch per Mail. Sie wirbt nicht für Produkte oder Dienstleistungen und gibt keine Daten an Dritte weiter. Erst recht nicht verlangt sie am Telefon vertrauliche Daten wie Ihre Kontoverbindung.

In unserem „Warnhinweis in eigener Sache“ haben wir Fälle gesammelt, in denen unseriöse Anbieter mit dem guten Namen der Verbraucherzentralen auf Kundenfang sind. Wenn fragwürdige "Verbraucherschützer" Sie kontaktieren, informieren Sie die Verbraucherzentrale darüber!

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.