Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Gewinnbescheinigungen: Meistens Abzocke

Stand:
Urplötzlich und von unbekanntem Absender zum "Gewinner" erklärt? Meistens soll den Empfängern solcher Schreiben Geld abgeknöpft werden - oder überteuerte Produkte untergeschoben
Off

Das ärgert uns

„Sie sind bestätigter Gewinner! 9.750,00 €!“ Diesen Brief fand Herr F. in seinem Briefkasten. Der Brief war an ihn direkt adressiert und enthielt eine Gewinnbescheinigung mit angeblichem Ergebnis-Zertifikat. Um den Gewinn zu bekommen, müsse er nur den Scheck anfordern, indem er das mitgelieferte Schreiben zurücksende.

Stempel "Sie haben gewonnen!"
Erstellt mit Canva.com

Der Haken: Mit der Rücksendung des Schreibens bestellte er automatisch Produkte wie einen Glasreiniger oder Häkeldeckchen. Die erhielt Herr F. auch, seinen Gewinn jedoch nicht.

Auf Rückfrage von Herrn F. bei der in den Niederlanden ansässigen Firma hieß es nur lapidar: Seine Gewinn-Nummer stimme mit dem Gewinn nicht überein. Er habe nicht gewonnen.

Ein klarer Fall von unseriöser Masche. Die Absender solcher Gewinnaktionen sitzen wohlweislich im sicheren Ausland oder verbergen ihre Identität hinter einer Postfachnummer. Versuche, gegen solche Unternehmen rechtlich vorzugehen oder gar den Gewinn einzufordern, scheitern daher meist.

Das rät die Verbraucherzentrale Hessen

Seien Sie misstrauisch, wenn Sie Nachrichten per Telefon, E-Mail oder per Post erhalten, in denen Sie erfahren, dass sie gewonnen haben. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um eine Falle. Auch bei Herrn F. sollte der angebliche Gewinn nur dazu führen, ihm Produkte unterzujubeln, die er niemals gekauft hätte und die zudem oft völlig überteuert sind. Auch wenn der Gewinn verlockend scheinen mag: Füllen Sie solche Unterlagen nicht aus und antworten Sie nicht auf die Nachricht.

Wenn Sie bereits geantwortet haben, können Sie widerrufen und die Produkte zurückschicken. Allerdings müssen Sie meist für das Rücksende-Porto aufkommen.  

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.