Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Viagogo: Ticketkauf birgt viele Fallstricke

Stand:
Die Online Ticketbörse Viagogo vermittelt Eintrittskarten zu Sport-, Musik-, Comedy- und Theaterveranstaltungen. Oftmals zu Weiterverkaufspreisen, die den Originalpreis um ein Vielfaches übersteigen.
Off

Das ärgert uns

Auf der Suche nach einer Karte für ein André-Rieu-Konzert stößt Anna K. bei ihrer Suchanfrage im Internet als ersten Treffer auf viagogo.de. Auf der Webseite findet sich der Hinweis, dass Viagogo der weltweit größte Sekundärplatzmarktplatz für den Verkauf von Live-Event-Tickets sei. Die Preise seien von den Verkäufern festgelegt und der Originalpreis läge unter oder über dem Ticketpreis.

Beim Bestellen eines Tickets blinkt es überall, und in roter Schrift warnt Viagogo: „Nur noch weniger als 2% aller Tickets derzeit am Veranstaltungsort verfügbar“. Eine Uhr zählt die Sekunden, wie lange die Tickets noch reserviert werden können. Ansonsten würden die Preise gegebenenfalls steigen oder die Tickets gingen verloren.

Hohe Preisaufschläge

Beim Bestellen eines Tickets wird darauf verwiesen, dass die Preise die geschätzte Mehrwertsteuer und Buchungsgebühr zuzüglich Versandkosten beinhalten. Die endgültigen Kosten werden erst im Laufe des Bestellprozesses berechnet.  Da staunt Anna K. nicht schlecht, als zu dem 250 Euro Ticketpreis noch weitere 33 Euro an Zusatzgebühren kommen. Die nächste Überraschung erwartet Anna, als sie das Ticket schließlich in der Hand hält: Der Originalpreis hätte 117 Euro betragen.

Plattformbetreiber, die den Weiterverkauf von Eintrittskarten für Veranstaltungen ermöglichen, sind seit Mai 2022 verpflichtet, Verbraucherinnen und Verbraucher über den vom Veranstalter festgelegten Ticketpreis zu informieren. Dadurch soll den Interessenten die Möglichkeit gegeben werden, informiert zu entscheiden, ob sie einen Kaufvertrag abschließen wollen oder nicht. Anna K. kann sich allerdings nicht erinnern, während des Bestellvorgangs über den Originalpreis des ausgewählten Tickets informiert worden zu sein. 

Viagogo: Zusatzgebühren im großen Stil

Die Palette an Beschwerden, die die Verbraucherzentrale Hessen immer wieder erreichen, ist mannigfaltig: mangelhafter Kundenservice, anderer Sitzplatz als gekauft, überhöhte Preise, Tickets kommen nicht rechtzeitig an, Tickets sind personalisiert. Käuferinnen und Käufer erfahren leider häufig keine zufriedenstellende Unterstützung, obwohl Viagogo mit der Buchungsgebühr für einen großartigen Service wirbt. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in der Schweiz, eine Kontaktaufnahme gestaltet sich schwierig.

Total-Reinfall: Personalisierte Tickets gekauft

Personalisierten Tickets sollen den Schwarzhandel mit Tickets unterbinden: Nur den Personen, die namentlich auf dem Ticket vermerkt sind und sich ausweisen können, wird der Eintritt gewährt. Für Kunden, die eine solche Karte über Viagogo erworben haben, besteht die Gefahr, dass ihnen der Eintritt komplett verweigert wird. 

Das rät die Verbraucherzentrale Hessen

  • Kaufen Sie Tickets am besten direkt beim Veranstalter oder bei offiziellen Vorverkaufsstellen. Das sind solche, mit denen die Veranstalter selbst zusammenarbeiten.
  • Lassen Sie sich keinesfalls von ablaufender Zeit oder roter Schrift unter Druck setzen.
  • Prüfen Sie vor dem Kauf eines Tickets genau, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet.
  • Vergleichen Sie den Preis von Viagogo mit dem der Veranstalter oder anderer Veranstaltungsplattformen.
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.