Möglicherweise kann die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln mit wasserlöslichem Q10 (Ubichinol) auch für Diabetiker hilfreich sein, das sollte aber ebenfalls im Vorfeld mit dem Arzt besprochen werden.
Kann ich meinen Tagesbedarf über die Nahrung decken?
Es gibt verschiedene Wege, über die Coenzym Q10 für den menschlichen Organismus bereitgestellt wird. Als fettlöslicher Stoff ist es vor allem in fetthaltigen Lebensmitteln zu finden. Tierische Lebensmittel enthalten hohe Mengen Q10, vor allem Fleisch, Fisch, Geflügel, Leber, Ei und Butter. In pflanzlichen Lebensmitteln sind geringere Mengen zu finden, mit Ausnahme von Speiseölen wie Soja-, Raps- und Sesamöl sowie Hülsenfrüchten, Soja und Nüssen. Mit der Nahrung werden 5 bis 10 Milligramm Coenzym Q10 täglich aufgenommen.
Der Körper ist aber auch in der Lage, das Vitaminoid aus den Aminosäuren Phenylalanin und Tyrosin sowie aus der in Pflanzen vorkommenden "Mevalonsäure" selber zu bilden. Ebenso ist eine Umwandlung anderer in der Nahrung enthaltenen Ubichinone mit kürzerer Kohlenstoffkette wie Q8 und Q9 möglich. Voraussetzung für die körpereigene Bildung ist allerdings eine ausreichende Versorgung mit B- Vitaminen und Vitamin E.
Somit wäre eine Aufnahme von Q10 über die Nahrung nicht notwendig, eine zusätzliche Nahrungsergänzung ist für Gesunde dementsprechend überflüssig.
Demzufolge ist ein Mangel an Coenzym Q10 sehr selten, in der Allgemeinbevölkerung sind keine Mangelsymptome bekannt.
Quellen:
Alehagen U et al. (2015): Reduced Cardiovascular Mortality 10 Years after Supplementation with Selenium and Coenzyme Q10 for Four Years: Follow-Up Results of a Prospective Randomized Double-Blind Placebo-Controlled Trial in Elderly Citizens. PLoS ONE 10(12): e0141641. doi:10.1371/journal.pone.0141641, abgerufen am 25.11.2021
arznei-telegramm (2010): Coenzym Q10: Zusatz bei Statintherapie erforderlich?, abgerufen am 25.11.2021
Bayer, W./Schmidt, K. (2002): Coenzym Q10 – Aktueller Erkenntnisstand, abgerufen am 25.11.2021
Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin(2001): Ernährungsmedizinische Beurteilung von Werbeaussagen zu Coenzym Q10, abgerufen am 25.11.2021
Bundesinstitut für Risikobewertung: Coenzym Q 10, abgerufen am 25.11.2021
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2014): Bekanntmachung einer Allgemeinverfügung gemäß § 54 des Lebensmittel - und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) für das Verbringen in die Bundesrepublik Deutschland und das Inverkehrbringen eines Nahrungsergänzungsmittels mit Zusatz von Coenzym Q10 (BVL 14/01/002) vom 12. Februar 2014
European Food Safety Authority (EFSA) (2010): Scientific Opinion on the sub-stantiation of health claims related to coenzyme Q10 and contribution to normal energy-yielding metabolism (ID 1508, 1512, 1720, 1912, 4668), maintenance of normal blood pressure (ID 1509, 1721, 1911), protection of DNA, proteins and lipids from oxidative damage (ID 1510), contribution to normal cognitive function (ID 1511), maintenance of normal blood cholesterol concentrations (ID 1721) and increase in endurance capacity and/or endurance performance (ID 1913) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No1924/2006
Gröber U: Arzneimittel und Mikronährstoffe, 2. neu bearbeitete Auflage 2012. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, S. 251
EU-Register für nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel, abgerufen am 25.11.2021
Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 09.08.2012 - I-4 U 22/12, abgerufen am 25.11.2021
Hagmann, J. (2008): Repetitorium Biochemie, freiburger graphische betriebe: Freiburg
Hahn A (2006): Nahrungsergänzungsmittel und ergänzende bilanzierte Diäten. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, S. 337-342
Hahn A et al. (2005): Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, S. 117ff
Koolman, J.; Röhm, K.-H. (2009): Taschenatlas. Biochemie des Menschen, 4., vollständig überarbeitet und erweitere Auflage, Georg Thieme Verlag: Stuttgart/New York
Königshoff, M.; Brandenburger, T. (2012): Kurzlehrbuch Biochemie, 3., überarbeitete Auflage, Georg Thieme Verlag: Stuttgart/New York
Look, M. (2006): Coenzym Q10. Sinnvoll oder notwendig bei einer Statin-Therapie, Pharmazeutische Zeitung online, abgerufen am 25.11.2021
Löffler, G. (2008): Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie, 7. Komplett überarbeitete Auflage, Springer Medizin Verlag: Heidelberg
Medizin transparent (2014): Coenzym Q10 – das Möchtegern-Wundermittel, Stand: 31.03.14, abgerufen am 25.11.2021
Medizin transparent (2021): Coenzym Q10: Hilfe bei Muskelschmerzen?, Stand: 05.10.2021 , abgerufen am 25.11.2021
Haag G. et al. (2009): Selbstmedikation bei Migräne und beim Kopfschmerz vom Spannungstyp, Evidenzbasierte Empfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft (ÖKSG) und der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft (SKG). Nervenheilkunde (6): 382-97
Gesundheitsinformation.de: Migränevorbeugung für Erwachsene. Stand: 16.05.2018, abgerufen am 25.11.2021
Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne. Entwicklungsstufe S1. Version 1.2. Gültig bis 31.12.2022
S3-Leitlinie 017/064: Chronischer Tinnitus. Stand: 15.09.2021, gültig bis 14.09.2026, abgerufen am 25.11.2021
Ritzko M (2019): Mit Ubichinol gegen Diabetes-Folgeschäden. Ernährung im Fokus (2), S. 131
MSKCC (2020): Coenzyme Q10. Stand: 15.07.2021, abgerufen am 25.11.2021