Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Unser tägliches Brot – zu wertvoll für den Müll

Stand:
Brot und Backwaren sind wertvolle Lebensmittel, die täglich auf unserem Speiseplan stehen. Aber häufig landen sie im Mülleimer statt verzehrt zu werden. Durch umsichtigen Einkauf, richtige Lagerung und fantasievolle Verwertung von Resten sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.
Eine junge Frau mit Kochschürze steht lachend in einer Küche und hält sich zwei Muffins vor die Augen
Off

Auch die Verbraucherzentrale Hessen und das Land Hessen engagieren sich für eine größere Wertschätzung von Lebensmitteln und weniger Verschwendung. Weitere Informationen dazu, wie man Lebensmittel noch genießen und Lebensmittelverschwendung stoppen kann, bieten die Hessische Ernährungsstrategie und die  Seiten "Genießen statt wegwerfen" der Verbraucherzentrale Hessen.

Jemand hält ein kleines Brot in beiden Händen

Brot retten: einfach, lecker, nachhaltig

Was tun mit altem Brot, harten Brötchen und trockenen Kuchenresten? Mit unseren Informationen, praktischen Tipps und kreativen Rezeptideen können Sie Brot und Backwaren lecker weiterverwerten und vor der Abfalltonne bewahren. Machen Sie mit beim #brotretten!

Eine Schale mit Brotsalat aus Brotresten

#Brotretten: Feine Rezepte für Herzhaftes

Sie suchen Ideen, was Sie mit altbackenem Brot und trockenen Brötchen zaubern können? Kein Problem! Wir haben Ihnen köstliche herzhafte Rezepte zusammengestellt.

Schichtdessert aus Gebäckresten mit Früchten und Quarkcreme

#Brotretten: Süße Ideen zum Nachmachen

Gebäckreste sind zu wertvoll für die Tonne. Sie lassen sich fantasievoll zu leckeren Süßspeisen verarbeiten.

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.